GGS Lohmarer Straße
GGS Lohmarer Straße

Wir,

 

das sind

Frau Florack, Frau Post und Herr Hau,

 

sind ausgebildete TrainerInnen für das Marburger Konzentrationstraining (MKT) und das Marburger Verhaltenstraining (MVT).

Was ist das MKT eigentlich?

 

Das MKT wurde in den 90er Jahren von dem Diplom-Psychologen D. Krowatschek als Gruppentraining entwickelt.

Ziel des Trainings ist es, die Aufmerksamkeitssteuerung und die Merkfähigkeit des Kindes zu verbessern.

Das Training basiert auf der Methode der verbalen Selbstinstruktion.

Das MKT kommt insbesondere den Kindern zu Gute, die noch Unterstützung in den Bereichen Konzentration und Aufmerksamkeit benötigen.

 

 

Ziele des Trainings:

 

  • Förderung Selbstständigkeit
  • Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Verbesserung der Leistungs- und Lernbereitschaft
  • Lernen sich zu entspannen
  • Reflexiver Arbeitsstil
  • Angemessener Umgang mit Fehlern
  • Zutrauen in eigenes Können

 

 

An wen richtet sich das Training?

 

Das Training richtet sind an Kinder (Vor-/Schulkinder), die

 

  • leicht ablenkbar sind,
  • sich nur schwer konzentrieren können,
  • unaufmerksam sind,
  • verträumt sind,
  • impulsiv sind,
  • sich wenig zutrauen,
  • evtl. einen Verdacht auf ADS/ADHS haben,
  • viel Aufmerksamkeit verlangen und/oder die kaum eigenständig arbeiten können.

 

Wir bieten an unserer Schule das MKT für alle Klassen von 1-4 an.

Das Training findet in einer Kleingruppe von vier bis maximal acht Kindern, mit ein bis zwei TrainerInnen, statt.

Insgesamt gibt es sechs Trainingseinheiten, die wöchentlich je 90 Minuten stattfinden.

 

 

Ablauf des Trainings:

 

Das Training folgt einem gleich bleibendem Schema und ist immer gleich aufgebaut, das bietet den Kindern die nötige Struktur und schafft einen verlässlichen Rahmen.

 

  1. Begrüßung

Wir legen großen Wert darauf, dass wir uns alle gemeinsam begrüßen.

 

  1. Gruppenspiel

 

Mit einem kleinen, meistens bewegungsfreundlichem, Gruppenspiel starten wir in das Training.

 

  1. Entspannung

 

Für viele Kinder ist es sehr schwierig zur Ruhe zu kommen. Und da Entspannung eine Voraussetzung für gutes, konzentriertes Arbeiten ist, ist es für die Kinder essentiell, einen richtigen Umgang damit zu lernen. Mit Hilfe von Methoden des autogenen Trainings (z.B. Fantasiegeschichten) lernen die Kinder sich zu entspannen.

 

  1. Inneres Sprechen 1

 

Die Kinder lernen mittels verschiedener Aufgaben die Methode der verbalen Selbstinstruktion. Ziel ist es hierbei, die eigene Aufmerksamkeit selbst steuern zu können.

 

  1. Konzentrationsübung

 

Spiele wie „Speed Cups“ oder „Gruselino“ oder andere Reaktionsspiele können hierfür wunderbar zum Einsatz kommen und die Konzentration und Reaktion der Kinder fördern.

 

 

 

  1. Inneres Sprechen 2

 

Mit den Übungen „Konzentriert geht´s wie geschmiert” wird die Methode der verbalen Selbstinstruktion zusätzlich unterstützt.

 

  1. Freies Spiel

Am Ende bleibt noch Zeit für ein paar spannende und abwechslungsreiche Einzel- oder Gruppenspiele, die auch die Wahrnehmung, Konzentration und die Motorik fördern.

 

  1. Verabschiedung

Das gemeinsame Verabschieden ist ebenso wichtig.

 

  1. Ticket aus der Tür

Die Kinder bekommen noch ein paar wertschätzende und lobende Worte mit auf den Weg und verlassen positiv, strahlend und mit einem Lächeln im Gesicht das Training.

 

Das Training lebt vom Loben und positiven Verstärken. Die Kinder werden für ihre Leistungen belohnt und können mittels eines Punkteplans Punkte sammeln, die dann am Ende einer Einheit oder am Ende des Trainings in ein Geschenk eingetauscht werden können.

 

Neben den Trainings ist die begleitende Elternarbeit z.B. in Form von Elternabenden sehr wichtig. Auch die Eltern sollen so in das Training, den Ablauf und die Ziele mit eingebunden werden. Die Kinder dürfen auch mehrmals am MKT teilnehmen.

 

Druckversion | Sitemap
© Gemeinschaftsgrundschule